Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Menschen auch inmitten von Herausforderungen glücklich wirken, während andere selbst bei den besten Umständen Schwierigkeiten haben, Zufriedenheit zu finden?
Was bedeutet es wirklich, glücklich zu sein – und wie kannst du dieses Glück in dein eigenes Leben bringen?
Herzlich willkommen zu dieser Folge des Leben nach Wunsch-Podcasts! Ich freue mich, dass du heute dabei bist! In dieser Episode beantworten wir genau diese Fragen und beschäftigen uns damit, was es bedeutet, wirklich glücklich zu sein. Hast du dich schon einmal gefragt, was Glück für dich persönlich bedeutet? Vielleicht war es ein ruhiger Abend auf der Terrasse, das Lachen deiner Kinder oder ein erfolgreicher Arbeitstag – Momente voller Zufriedenheit. Aber ist das wirklich Glück? Heute tauchen wir in ein Thema ein, das uns alle betrifft: Was bedeutet es eigentlich, glücklich zu sein?
Glückliche Grundhaltung: Was wirklich zählt
Glücklich zu sein bedeutet nicht, dass wir immer gut drauf sein müssen. In Wahrheit erleben wir alle Phasen von positiven und negativen Gefühlen – und beide sind wichtig für ein erfülltes Leben. Schwierige Gefühle wie Trauer, Ärger und Stress tragen dazu bei, uns als Menschen weiterzuentwickeln. Wissenschaftlich gesehen sollten wir negative Emotionen nicht vermeiden, sondern als Teil unseres Wachstumsprozesses akzeptieren.
Beispiel: Stell dir vor, du erlebst einen stressigen Tag auf dem Hof: Das Kalb kommt zu früh zur Welt, im Dorfladen fehlen die Zutaten fürs Mittagessen, die Kinder überraschen mit neuen Terminen, und zu allem Überfluss musst du deinen Mann abholen, weil eine Maschine ausgefallen ist. Ein Tag voller Stress und Chaos. Doch am Abend, wenn du auf der Terrasse sitzt und die Ruhe genießt, spürst du Dankbarkeit – für die Familie, für das gesunde Kalb und für diesen Moment der Stille. Das ist Glück.
Glück bedeutet also nicht, dass alles perfekt ist, sondern dass wir uns bewusst entscheiden, das Gute zu sehen – trotz der Herausforderungen.
Die Realität: Perfekte Umstände gibt es nicht
Häufig warten wir darauf, dass die äußeren Umstände perfekt werden – der perfekte Moment, die perfekten Bedingungen, um uns glücklich zu fühlen. Doch wenn wir ständig auf den perfekten Zeitpunkt warten, verpassen wir die vielen kleinen Glücksmomente des Alltags.
Perspektivenwechsel: Glück im Hier und Jetzt
Studien zur Lebenszufriedenheit zeigen, dass nicht die äußeren Umstände uns glücklich machen, sondern unsere Fähigkeit, das Gute im Hier und Jetzt wahrzunehmen. Anstatt darauf zu warten, dass alles passt, können wir uns bewusst dafür entscheiden, die kleinen Momente zu schätzen.
Übung: Nimm dir jeden Abend fünf Minuten Zeit und schreibe drei Dinge auf, die dir Freude bereitet haben – kleine, unspektakuläre Momente wie der Duft von frisch gemähtem Gras oder das Lächeln einer Freundin. Was du schätzt, wächst – und so stärkst du deine Fähigkeit, das Gute zu erkennen.
Warum Glück unsere Gesundheit stärkt
Glück ist nicht nur ein schönes Gefühl, sondern auch gut für unsere Gesundheit. Wissenschaftliche Studien zeigen immer wieder, dass eine positive Grundhaltung das Risiko für viele gesundheitliche Probleme verringert. Glückliche Menschen haben ein stärkeres Immunsystem, einen besseren Blutdruck und sind insgesamt weniger anfällig für Stress.
Beispiel aus der Praxis: Stell dir vor, du hast einen anstrengenden Tag auf dem Hof hinter dir. Alles scheint schiefzugehen, doch du blickst auf das, was du geschafft hast: Das Feld ist geerntet, der Stall sauber, und die Routine läuft wieder. Diese Zufriedenheit beeinflusst nicht nur deine Stimmung, sondern auch deine körperliche Gesundheit – du fühlst dich wacher, energetischer und widerstandsfähiger.
Wie du deine Gedanken aktiv in eine positive Richtung lenkst
Ein entscheidender Punkt ist die Erkenntnis, dass wir die Macht über unsere Gedanken haben – und damit auch über unser Gefühl von Glück. Wenn du morgens aufwachst und als erstes denkst: „Heute wird ein anstrengender Tag“, wie fühlst du dich dann? Wahrscheinlich gestresst und überfordert. Doch du hast die Wahl! Warum nicht stattdessen denken: „Ich bin gespannt, welche schönen Momente heute auf mich warten.“
Das Gedankenmodell im Coaching
Das Modell, mit dem ich arbeite, hilft dabei zu verstehen, dass jeder Umstand in unserem Leben neutral ist – wir allein entscheiden, wie wir darüber denken. Unsere Gedanken erzeugen Gefühle, Gefühle führen zu Handlungen und Handlungen bringen die Ergebnisse. Indem wir bewusst unsere Gedanken wählen, übernehmen wir die Verantwortung für unser eigenes Glück.
Mit der Entscheidung für bessere Gedanken bringst du mehr Leichtigkeit, Begeisterung und Zufriedenheit in dein Leben.

…werde Mitglied in der „Leben nach Wunsch“ Jahresbegleitung!
Das erwartet dich dort:
Monatliches Live-Webinar mit der Gruppe zum Monatsthema, Monatliches Gruppencoaching, Workbooks und der Austausch in der exklusiven WhatsApp Gruppe mit wundervollen Menschen, die ebenso wie du ihr Leben leichter, schöner und glücklicher gestalten wollen und bereit sind, sich dafür persönlich weiterzuentwickeln.
Ab 50 Euro (netto) im Monat
Du gestaltest dein Glück
Du bist verantwortlich dafür, mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit in dein Leben zu bringen. Glück ist kein Zufall, sondern eine Entscheidung. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, lade ich dich herzlich ein, Teil meines Gruppencoachingprogramms „Leben nach Wunsch Jahresbegleitung“ zu werden. Dort lernst du, wie du dein Leben aktiv nach deinen Wünschen gestalten kannst.
Ich wünsche dir eine wunderschöne Woche,
alles Liebe,
deine Christine
Neueste Kommentare